Mi. 07.Juni.2023 ab 20:00 Uhr
um Reservierung wird gebeten...
Banda Balorda
Italian Acoustic Trio
Dass Banda Balorda in Dreierbesetzung unterwegs ist, wirkt zunächst merkwürdig, denn viele ihrer Stücke klingen, als wären sie für ein großes Orchester geschrieben. Aber gerade diese Beschränkung lässt viel Raum für Spielereien mit Arrangement und Instrumentarium.
Eine verführerische Entführung nach Italien zwischen melancholischen Balladen und leidenschaftlichem Rhythmus.
Francesco Ciccarelli Tobias Mückenberger
Sa 10.Juni.2023 ab 20:00 Uhr
um Reservierung wird gebeten...
Jasmin Bayer Trio
Jasmin Bayer Trio - Jazz voller Eleganz und Emotion
Zwischen Jazz und James Bond
Die angenehm warme und brillante Stimme der bezaubernden Sängerin Jasmin Bayer öffnet einfühlsam die Herzen des Publikums. Vereint mit der Hingabe, dem Temperament und dem untrüglichen Jazzgespür des exzellenten Pianisten Davide Roberts und des WeltDie angenehm warme und brillante Stimme der bezaubernden Sängerin Jasmin Bayer öffnet einfühlsam die Herzen des Publikums. Vereint mit der Hingabe, dem Temperament und dem untrüglichen Jazzgespür des exzellenten Pianisten Davide Roberts und des Weltklasse-Bassisten Gary Todd erhöhen sie die Stimmung virtuos!
Dieses coole internationale Trio spielt Jazz, feine Originals und souligen Pop mit einer Tiefe und Leichtigkeit, die berührt und elektrisiert. Die Balance zwischen den Genres stimmt!
Das hört man, das fühlt man, das sieht man!
Jasmin Bayer voc
Davide Roberts p
Gary Todd b
www.jazzminonline.de
Mi. 14.Juni.2023 ab 20:00 Uhr
um Reservierung wird gebeten...
The Ukelites
Das Münchner Quartett um die Ukulele spielende Sängerin Miri Hein lässt jeden Song zu etwas ganz Eigenem werden. Musikalisch geht die Reise von Jazz, Swing und Rhythm’n’Blues der 60er Jahre bis hin zu Country, Pop oder exotischen Klassikern. Doch die ungewöhnliche Instrumentierung mit Ukulele(n), begleitet von dem erstaunlich sonor klingenden Ukulele-Bass, einem Alt- oder Bariton-Saxophon oder einer Steel Guitar (früher nannte man das Instrument in Deutschland auch Hawaii-Gitarre) lassen alle Stücke neu und frisch erscheinen. Und wenn der Schlagzeuger dazu seine Jazz-Besen wirbeln lässt, gibt es auch für Tänzer kein Halten mehr.
WIE ALLES BEGANN
Als Miri und Steffen sich kennenlernten, hatte Miri zuvor schon aus einer Laune heraus eine Ukulele erworben ohne zuvor ein Instrument gespielt zu haben. Steffen hatte schon von Jugend an aktiv in verschieden Bands gespielt und gemeinsam fingen sie an im Wohnzimmer miteinander Stücke zu erarbeiten, jedoch ohne den Gedanken, dies jemals auf eine Bühne zu bringen.
Miris erste gute Ukulele, eine alte hawaiianische Kamaka Sopranukulele, wurde ihr aus dem Auto gestohlen. Daraufhin stellten sie eine Beschreibung mit Fotos der Ukulele in das deutsche Ukulelenforum, in der Hoffnung, sie könnte vielleicht irgendwo zum Kauf angeboten werden (was leider nie geschah). Dort stellten sie fest, dass viele Ukulelespieler kleine YouTube-Videos teilten, also machten sie das auch. Dafür musste eine Name her und Miri kam spontan auf „The Ukelites“ – inspiriert von der jamaikanischen Skaband The Skatalites (dass es eine englische Basketball Liga namens UK Elites gibt und in Nick Caves Debütroman eine verrückte Sekte namens the Ukelites vorkommt, stellte sich erst später heraus). Ein Freund von Miri, der bildende Künstler Andi Höhne, begleitete die beiden inzwischen mit Besen an der Snare Drum.
DER ERSTE AUFTRITT
DJ Burman, ein Freund, der an einer Veranstaltungsreihe namens Trans Müzik Ekspres im Münchner Club Import/Export beteiligt war, kam eines Nachmittags zum Kaffee vorbei und die beiden spielten ihm ein paar Stücke vor. Ohne ihr Wissen buchte er daraufhin die Ukelites für diese Veranstaltung und konfrontierte sie mit den von ihm geschaffenen Fakten: Ja oder Nein? Die zwei sagten zu und so kam es 24.02.2012 zum ersten Auftritt der Ukelites in Triobesetzung: Miri: Ukulele und Gesang, Steffen: Ukulelenbass, Andi: Snare Drum.
INTERNATIONALE FREUNDSCHAFTEN UND KONZERTREISEN
Im amerikanischen Forum des Ukulele Underground gab (und gibt) es eine Sektion namens Seasons Of The Ukulele, in der unter wöchentlich wechselnden Mottos Videos geteilt wurden. Miri und Steffen beteiligten sich daran und die meisten ihrer auf die Schnelle zuhause aufgenommenen Videos wurden hierfür aufgenommen. Dort entstanden viele internationale Freundschaften, die bis heute bestehen. Einige dieser Freundschaften führten auch zu Konzerten in den USA, in England und Wales, Italien, Österreich und die wachsende Bekanntheit in der Ukuelewelt brachte die Band zu vielen Auftritten auf internationalen Ukulele Festivals. Das Münchner Ukulele Festival wird auch von Miri und Steffen organisiert.
VON DER TRIO- ZUR QUARTETTBESETZUNG
Nachdem Andi Höhne inzwischen ausgeschieden war, suchten Miri und Steffen nach einem neuen Schlagzeuger. Zufällig besuchten sie ein Kneipenkonzert, wo sie begeistert dem Schlagzeuger Luckie Bergner lauschten. Nach dem Konzert kamen sie miteinander ins Gespräch und schon am nächsten Tag teilte Luckie ihnen mit, dass er gerne künftig bei den Ukelites trommeln würde. Ein Glücksfall für die Ukelites!
Steffen wechselte schon damals gerne vom Bass zu anderen Instrumenten, aber dann fehlte immer der Bass, der als Fundament zur Ukulele sehr wichtig ist. Der Gedanke, einen vierten Musiker in die Combo zu holen, drängte sich auf. Wiederum nach einem Konzertbesuch kamen sie mit Wompl, dem Schlagzeuger des Abends ins Gespräch und es stellte sich heraus, dass er auch Bass spielt. Die Chemie stimmte und die Ukelites fanden endlich zur heutigen Quartett-Besetzung.
DAS ERSTE ALBUM
Schon lange war ein Studio-Album geplant, jedoch war klar, dass darauf auch eigene Songs enthalten sein müssen. In der COVID-bedingten Spielpause war es endlich soweit. Zehn Songs wurden teils zuhause, teils im Tonstudio von Jan Krause aufgenommen, wobei mit sechs eigenen Stücken nun künstlerisch ein neues Kapitel aufgeschlagen wurde. Die Ukelites entschieden sich dafür, das Album stilistisch nicht so bunt zu mischen, wie sie es bei ihren Liveauftritten tun, sondern lieber mehrere Alben zu produzieren, die jeweils ein anderes Genre bearbeiten. Somit steht der Gruppe noch viel Arbeit bevor. Das erste Album Jungle Swing steht ganz im Zeichen von Hawaiian Swing und ist als CD hier im Shop sowie als Download und Streaming erhältlich. Im Juni wird für die Vinyl-Liebhaber auch eine Single erscheinen.
Fr. 16.Juni.2023 ab 20:00 Uhr
um Reservierung wird gebeten...
Mia Zwa Austro Pop Hits
Die Vorliebe für Austro-Pop führte die Musiker, Reinhard Helget und Sepp Juffinger zusammen.
Sie haben Lieder von STS, R.Fendrich, Ambros, Cornelius, Danzer, Hirsch, aber auch aktuellere Stücke von Seiler u. Speer oder Josh, zu einem abendfüllenden Programm, für das Puplikum, zusammen gestellt.
Als Musik-Duo „Mia Zwa“ werden sie den vielen Freunden des Austropop’s die musikalischen Meilensteine dieser Musikrichtung (wie z.B.: Macho-Macho, Großvater, Da Hofer) wieder life präsentieren.
Sa. 17. Juni.2023 ab 20:00Uhr
um Reservierung wird gebeten...
Xaver Hellmeier
Xaver Hellmeier lernte bei Jazzgrößen wie Carl Allen, Joe Farnsworth, Gregory Hutchinson und Adam Nussbaum. Mittlerweile gehört er zu einem der gefragtesten Jazzschlagzeuger seiner Generation, gewann mehrere Preise (u.a. Marianne Mendt Jazznachwuchsförderung Österreich, Jugend Jazzt Bayern) und spielte mit Jazzlegende Harold Mabern, Eric Alexander, Aaron Goldberg, Paul Bollenback, Claus Raible, Christian Elsässer, Henning Sieverts u.v.a.
Zusammen mit dem ungarischen Pianisten Matyas Gayer und dem Ausnahmebassisten Matyas Hofecker entstand ein Trio. Im Laufe ihrer Tournee produzierten sie die CD 'Apache Dance', bei der auch der renommierte Tenorsaxofonist und ECHO-Jazz-Preisträger Johannes Enders mitwirkte.
Mi. 21.Juni.2023 ab 20:00 Uhr
um Reservierung wird gebeten...
Choose Jazz
Die Formation „Choose Jazz“ wurde vor über 30 Jahren von dem Priener Pianisten Johannes Freyberger gegründet und spielt swingende Barmusik, lateinamerikanische Rhythmen und jazzige Versionen bekannter Popsongs. Seit einigen Jahren greift der Pianist dabei nicht mehr nur in die Tasten, sondern auch zum Mikrofon. Der Name der Band „Choose Jazz“ bezieht sich neben der Musikrichtung auch darauf, dass es sich nicht um eine feste Formation handelt, sondern die Musiker jedes Mal neu „gewählt“ werden. Bei verschiedensten Anlässen wie Vernissagen, Lesungen, Barmusik oder auch privaten Feiern tritt Choose-Jazz dabei oft in der klassischen Klaviertrio-Besetzung in der Tradition von Oscar Peterson mit Bass und Schlagzeug auf.
Unsere Besetzung am Mittwoch (und auch sonst sicher noch öfter) wäre:
Johannes Freyberger, Gesang und Piano
Hans Kohlbrenner, Kontrabass
Dietmar Baumanns, Schlagzeug
Sa. 24.Juni.2023
um Reservierung wird gebeten...
Wolfgang Kalb
Mehr als 40 Jahre spielt und singt Wolfgang Kalb akustischen Blues, vorwiegend Country
Blues, angereichert durch Ragtimes, Gospelsongs oder auch Jazzballaden. Im
Fingerpickingstil oder mit der Bottleneckspielweise auf der Dobrogitarre (Resonatorgitarre)
interpretiert er die Lieder der alten Meister auf eigene Weise, verändert Musik und Texte und
passt sie an seine persönliche Situation an. Sein Repertoire umfasst die Spielweisen seiner
Vorbilder wie Blind Blake, Robert Johnson, Mississippi John Hurt und anderen Vertretern des
Country Blues aus den 20er und 30er Jahren. Unüberhörbar sind allerdings auch die
musikalischen Einflüsse von Muddy Waters oder von John Lee Hooker. Seine Stimme gilt als
ehrlich, persönlich und authentisch, trotzdem ist er den Originalen sehr nahe.
Bei Auftritten Ende der 70er bis Mitte der 90er Jahre teilte er sich die Bühne neben regionalen
Künstlern wie Martin Philippi aus Nürnberg auch mit den Bluesgrößen wie Champion Jack
Dupree, Louisiana Red oder Blind John Davis.
Nach einer mehrjährigen Konzertpause tourt er seit ca. mehreren Jahren wieder und ist zu
einer festen Größe der deutschen Country Blues Szene geworden.
Neben den etablierten Bluesfestivals gastiert er regelmäßig in den renommierten Jazzclubs
Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (z. B. New Orleans Jazz Festival in Wendelstein,
Schmölzer Bluestage, Jazz-Weekends, Bluesnacht Meppen, Jazz T(w)oday, New Orleans
Festival Fürth, Jazzclub Salzburg, Bühler Bluesclub, beim Summer Blues Festival in Basel
oder beim Magic Blues-Festival bei Locarno als support für die R & B Allstars (ehemalige
Spencer Davis Group). Heuer gastierte er beim Blues'n'Jazz Festival in Rapperswil mit
seinem Solo-Programm und als Duett mit der Blueslegende Jimmy "Duck" Holmes.
Erzählungen über den Blues, die Entstehung der Lieder und persönliche Erfahrungen
ergänzen bei Konzerten die musikalische Reise durch die Geschichte dieser Musik.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!